Datenschutzerklärung 
													DatenschutzWir haben diese 
													Datenschutzerklärung 
													(Fassung 
													03.11.2020-311227615) 
													verfasst, um Ihnen gemäß der 
													Vorgaben der 
													
													
													Datenschutz-Grundverordnung 
													(EU) 2016/679 
													zu erklären, welche 
													Informationen wir sammeln, 
													wie wir Daten verwenden und 
													welche 
													Entscheidungsmöglichkeiten 
													Sie als Besucher dieser 
													Webseite haben.Leider liegt 
													es in der Natur der Sache, 
													dass diese Erklärungen sehr 
													technisch klingen, wir haben 
													uns bei der Erstellung 
													jedoch bemüht die 
													wichtigsten Dinge so einfach 
													und klar wie möglich zu 
													beschreiben.Automatische 
													DatenspeicherungWenn Sie 
													heutzutage Webseiten 
													besuchen, werden gewisse 
													Informationen automatisch 
													erstellt und gespeichert, so 
													auch auf dieser 
													Webseite.Wenn Sie unsere 
													Webseite so wie jetzt gerade 
													besuchen, speichert unser 
													Webserver (Computer auf dem 
													diese Webseite gespeichert 
													ist) automatisch Daten wie
														- 
														die Adresse (URL) der 
														aufgerufenen Webseite
 
														- 
														Browser und 
														Browserversion
 
														- 
														das verwendete 
														Betriebssystem
 
														- 
														die Adresse (URL) der 
														zuvor besuchten Seite 
														(Referrer URL)
 
														- 
														den Hostname und die 
														IP-Adresse des Geräts 
														von welchem aus 
														zugegriffen wird
 
														- 
														Datum und Uhrzeit
 
													 
													in 
													Dateien 
													(Webserver-Logfiles). 
													In 
													der Regel werden 
													Webserver-Logfiles zwei 
													Wochen gespeichert und 
													danach automatisch gelöscht. 
													Wir geben diese Daten nicht 
													weiter, können jedoch nicht 
													ausschließen, dass diese 
													Daten beim Vorliegen von 
													rechtswidrigem Verhalten 
													eingesehen werden. 
													
													Cookies
													
													
													Unsere Website verwendet 
													HTTP-Cookies um 
													nutzerspezifische Daten zu 
													speichern. 
													Im 
													Folgenden erklären wir, was 
													Cookies sind und warum Sie 
													genutzt werden, damit Sie 
													die folgende 
													Datenschutzerklärung besser 
													verstehen. 
													Was 
													genau sind Cookies?
													Immer 
													wenn Sie durch das Internet 
													surfen, verwenden Sie einen 
													Browser. Bekannte Browser 
													sind beispielsweise Chrome, 
													Safari, Firefox, Internet 
													Explorer und Microsoft Edge. 
													Die meisten Webseiten 
													speichern kleine 
													Text-Dateien in Ihrem 
													Browser. Diese Dateien nennt 
													man Cookies. 
													Eines 
													ist nicht von der Hand zu 
													weisen: Cookies sind echt 
													nützliche Helferlein. Fast 
													alle Webseiten 
													verwenden Cookies. Genauer 
													gesprochen sind es 
													HTTP-Cookies, da es auch 
													noch andere Cookies für 
													andere Anwendungsbereiche 
													gibt. HTTP-Cookies sind 
													kleine Dateien, die von 
													unserer Website auf Ihrem 
													Computer gespeichert werden. 
													Diese Cookie-Dateien werden 
													automatisch im 
													Cookie-Ordner, quasi dem 
													“Hirn” Ihres Browsers, 
													untergebracht. Ein Cookie 
													besteht aus einem Namen und 
													einem Wert. Bei der 
													Definition eines Cookies 
													müssen zusätzlich ein oder 
													mehrere Attribute angegeben 
													werden. 
													
													Cookies speichern gewisse 
													Nutzerdaten von Ihnen, wie 
													beispielsweise Sprache oder 
													persönliche 
													Seiteneinstellungen. Wenn 
													Sie unsere Seite wieder 
													aufrufen, übermittelt Ihr 
													Browser die „userbezogenen“ 
													Informationen an unsere 
													Seite zurück. Dank der 
													Cookies weiß unsere Website, 
													wer Sie sind und bietet 
													Ihnen Ihre gewohnte 
													Standardeinstellung. In 
													einigen Browsern hat 
													jedes Cookie eine eigene 
													Datei, in anderen wie 
													beispielsweise Firefox sind 
													alle Cookies in einer 
													einzigen Datei gespeichert. 
													Es 
													gibt sowohl Erstanbieter 
													Cookies als auch 
													Drittanbieter-Cookies. 
													Erstanbieter-Cookies werden 
													direkt von unserer Seite 
													erstellt, 
													Drittanbieter-Cookies werden 
													von Partner-Webseiten (z.B. 
													Google Analytics) 
													erstellt. Jedes Cookie ist 
													individuell zu bewerten, da 
													jedes Cookie andere Daten 
													speichert. Auch die 
													Ablaufzeit eines Cookies 
													variiert von ein paar 
													Minuten bis hin zu ein paar 
													Jahren. Cookies sind keine 
													Software-Programme und 
													enthalten keine Viren, 
													Trojaner oder andere 
													„Schädlinge“. Cookies können 
													auch nicht auf Informationen 
													Ihres PCs zugreifen. 
													So 
													können zum Beispiel 
													Cookie-Daten aussehen: 
													
														- 
														Name: _ga
 
														- 
														Ablaufzeit: 2 Jahre
 
														- 
														Verwendung: 
														Unterscheidung der 
														Webseitenbesucher
 
														- 
														Beispielhafter 
														Wert: GA1.2.1326744211.152311227615
 
													 
													Ein 
													Browser sollte folgende 
													Mindestgrößen unterstützen: 
													
														- 
														Ein Cookie soll 
														mindestens 4096 Bytes 
														enthalten können
 
														- 
														Pro Domain sollen 
														mindestens 50 Cookies 
														gespeichert werden 
														können
 
														- 
														Insgesamt sollen 
														mindestens 3000 Cookies 
														gespeichert werden 
														können
 
													 
													
													Welche Arten von Cookies 
													gibt es?
													Die 
													Frage welche Cookies wir im 
													Speziellen verwenden, hängt 
													von den verwendeten Diensten 
													ab und wird in der folgenden 
													Abschnitten der 
													Datenschutzerklärung 
													geklärt. An dieser Stelle 
													möchten wir kurz auf die 
													verschiedenen Arten von 
													HTTP-Cookies eingehen. 
													Man 
													kann 4 Arten von Cookies 
													unterscheiden: 
													
													
													
													Unbedingt notwendige Cookies 
													
													
													Diese Cookies sind nötig, um 
													grundlegende Funktionen der 
													Website sicherzustellen. Zum 
													Beispiel braucht es diese 
													Cookies, wenn ein User ein 
													Produkt in den Warenkorb 
													legt, dann auf anderen 
													Seiten weitersurft und 
													später erst zur Kasse geht. 
													Durch diese Cookies wird der 
													Warenkorb nicht gelöscht, 
													selbst wenn der User sein 
													Browserfenster schließt. 
													
													
													
													Funktionelle Cookies 
													
													
													Diese Cookies sammeln Infos 
													über das Userverhalten und 
													ob der User etwaige 
													Fehlermeldungen bekommt. 
													Zudem werden mithilfe dieser 
													Cookies auch die Ladezeit 
													und das Verhalten der 
													Website bei verschiedenen 
													Browsern gemessen. 
													
													
													
													Zielorientierte Cookies 
													
													
													Diese Cookies sorgen für 
													eine bessere 
													Nutzerfreundlichkeit. 
													Beispielsweise werden 
													eingegebene Standorte, 
													Schriftgrößen oder 
													Formulardaten gespeichert. 
													
													
													
													Werbe-Cookies 
													
													
													Diese Cookies werden auch 
													Targeting-Cookies genannt. 
													Sie dienen dazu dem User 
													individuell angepasste 
													Werbung zu liefern. Das kann 
													sehr praktisch, aber auch 
													sehr nervig sein. 
													
													Üblicherweise werden Sie 
													beim erstmaligen Besuch 
													einer Webseite gefragt, 
													welche dieser Cookiearten 
													Sie zulassen möchten. Und 
													natürlich wird diese 
													Entscheidung auch in einem 
													Cookie gespeichert. 
													Wie 
													kann ich Cookies löschen?
													Wie 
													und ob Sie Cookies verwenden 
													wollen, entscheiden Sie 
													selbst. Unabhängig von 
													welchem Service oder welcher 
													Website die Cookies stammen, 
													haben Sie immer die 
													Möglichkeit Cookies zu 
													löschen, nur teilweise 
													zuzulassen oder zu 
													deaktivieren. Zum Beispiel 
													können Sie Cookies von 
													Drittanbietern blockieren, 
													aber alle anderen Cookies 
													zulassen. 
													Wenn 
													Sie feststellen möchten, 
													welche Cookies in Ihrem 
													Browser gespeichert wurden, 
													wenn Sie 
													Cookie-Einstellungen ändern 
													oder löschen wollen, können 
													Sie dies in Ihren 
													Browser-Einstellungen 
													finden: 
													
													
													
													Chrome: Cookies in Chrome 
													löschen, aktivieren und 
													verwalten
													 
													
													
													
													Safari: Verwalten von 
													Cookies und Websitedaten mit 
													Safari
													 
													
													
													
													Firefox: Cookies löschen, um 
													Daten zu entfernen, die 
													Websites auf Ihrem Computer 
													abgelegt haben
													 
													
													
													
													Internet Explorer: Löschen 
													und Verwalten von Cookies
													 
													
													
													
													Microsoft Edge: Löschen und 
													Verwalten von Cookies
													 
													Falls 
													Sie grundsätzlich keine 
													Cookies haben wollen, können 
													Sie Ihren Browser so 
													einrichten, dass er Sie 
													immer informiert, wenn ein 
													Cookie gesetzt werden soll. 
													So können Sie bei jedem 
													einzelnen Cookie 
													entscheiden, ob Sie das 
													Cookie erlauben oder nicht. 
													Die Vorgangsweise ist je 
													nach Browser verschieden. Am 
													besten ist es Sie suchen die 
													Anleitung in Google mit dem 
													Suchbegriff “Cookies löschen 
													Chrome” oder “Cookies 
													deaktivieren Chrome” im 
													Falle eines Chrome Browsers 
													oder tauschen das Wort 
													“Chrome” gegen den Namen 
													Ihres Browsers, z.B. Edge, 
													Firefox, Safari aus. 
													Wie 
													sieht es mit meinem 
													Datenschutz aus?
													Seit 
													2009 gibt es die sogenannten 
													„Cookie-Richtlinien“. Darin 
													ist festgehalten, dass das 
													Speichern von Cookies eine 
													Einwilligung von Ihnen 
													verlangt. Innerhalb der 
													EU-Länder gibt es allerdings 
													noch sehr unterschiedliche 
													Reaktionen auf diese 
													Richtlinien. In Deutschland 
													wurden die 
													Cookie-Richtlinien nicht als 
													nationales Recht umgesetzt. 
													Stattdessen erfolgte die 
													Umsetzung dieser Richtlinie 
													weitgehend in § 15 Abs.3 des 
													Telemediengesetzes (TMG). 
													
													
													Wenn Sie mehr über Cookies 
													wissen möchten und 
													technischen Dokumentationen 
													nicht scheuen, empfehlen 
													wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, 
													dem Request for Comments der 
													Internet Engineering Task 
													Force (IETF) namens “HTTP 
													State Management Mechanism”. 
													
													Speicherung persönlicher 
													Daten
													
													Persönliche Daten, die Sie 
													uns auf dieser Website 
													elektronisch übermitteln, 
													wie zum Beispiel Name, 
													E-Mail-Adresse, Adresse oder 
													andere persönlichen Angaben 
													im Rahmen der Übermittlung 
													eines Formulars oder 
													Kommentaren im Blog, werden 
													von uns gemeinsam mit dem 
													Zeitpunkt und der IP-Adresse 
													nur zum jeweils angegebenen 
													Zweck verwendet, sicher 
													verwahrt und nicht an Dritte 
													weitergegeben. 
													Wir 
													nutzen Ihre persönlichen 
													Daten somit nur für die 
													Kommunikation mit jenen 
													Besuchern, die Kontakt 
													ausdrücklich wünschen und 
													für die Abwicklung der auf 
													dieser Webseite angebotenen 
													Dienstleistungen und 
													Produkte. Wir geben Ihre 
													persönlichen Daten ohne 
													Zustimmung nicht weiter, 
													können jedoch nicht 
													ausschließen, dass diese 
													Daten beim Vorliegen von 
													rechtswidrigem Verhalten 
													eingesehen werden. 
													Wenn 
													Sie uns persönliche Daten 
													per E-Mail schicken – somit 
													abseits dieser Webseite – 
													können wir keine sichere 
													Übertragung und den Schutz 
													Ihrer Daten garantieren. Wir 
													empfehlen Ihnen, 
													vertrauliche Daten niemals 
													unverschlüsselt per E-Mail 
													zu übermitteln. 
													
													
													Die Rechtsgrundlage besteht 
													nach 
													
													
													Artikel 6  Absatz 1 a 
													DSGVO 
													(Rechtmäßigkeit der 
													Verarbeitung) darin, dass 
													Sie uns die Einwilligung zur 
													Verarbeitung der von Ihnen 
													eingegebenen Daten geben. 
													Sie können diesen 
													Einwilligung jederzeit 
													widerrufen – eine formlose 
													E-Mail reicht aus, Sie 
													finden unsere Kontaktdaten 
													im Impressum. 
													
													TLS-Verschlüsselung mit 
													https
													
													
													Wir verwenden https um Daten 
													abhörsicher im Internet zu 
													übertragen (Datenschutz 
													durch Technikgestaltung
													
													
													
													Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). 
													Durch den Einsatz von TLS 
													(Transport Layer Security), 
													einem 
													Verschlüsselungsprotokoll 
													zur sicheren 
													Datenübertragung im Internet 
													können wir den Schutz 
													vertraulicher Daten 
													sicherstellen. Sie erkennen 
													die Benutzung dieser 
													Absicherung der 
													Datenübertragung am kleinen 
													Schloßsymbol links oben im 
													Browser und der Verwendung 
													des Schemas https (anstatt 
													http) als Teil unserer 
													Internetadresse. 
													
													Google Fonts Lokal 
													Datenschutzerklärung
													Auf 
													unserer Website nutzen wir 
													Google Fonts der Firma 
													Google Inc. Für den 
													europäischen Raum ist das 
													Unternehmen Google Ireland 
													Limited (Gordon House, 
													Barrow Street Dublin 4, 
													Irland) verantwortlich. Wir 
													haben die 
													Google-Schriftarten lokal, 
													d.h. auf unserem Webserver – 
													nicht auf den Servern von 
													Google – eingebunden. 
													Dadurch gibt es keine 
													Verbindung zu Google-Servern 
													und somit auch keine 
													Datenübertragung oder 
													Speicherung. 
													Was 
													sind Google Fonts?
													
													
													Früher nannte man Google 
													Fonts auch Google Web Fonts. 
													Dabei handelt es sich um ein 
													interaktives Verzeichnis mit 
													über 800 Schriftarten, die
													
													
													
													Google kostenlos 
													bereitstellt. Mit Google 
													Fonts könnte man Schriften 
													nutzen, ohne sie auf den 
													eigenen Server hochzuladen. 
													Doch um diesbezüglich jede 
													Informationsübertragung zu 
													Google-Servern zu 
													unterbinden, haben wir die 
													Schriftarten auf unseren 
													Server heruntergeladen. Auf 
													diese Weise handeln wir 
													datenschutzkonform und 
													senden keine Daten an Google 
													Fonts weiter. 
													
													
													Anders als andere 
													Web-Schriften erlaubt uns 
													Google uneingeschränkten 
													Zugriff auf alle 
													Schriftarten. Wir können 
													also unlimitiert auf ein 
													Meer an Schriftarten 
													zugreifen und so das Optimum 
													für unsere Webseite 
													rausholen. Mehr zu Google 
													Fonts und weiteren Fragen 
													finden Sie auf 
													
													
													https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311227615. 
													
													OpenStreetMap 
													Datenschutzerklärung
													Wir 
													haben auf unserer Website 
													Kartenausschnitte des 
													Online-Kartentools 
													„OpenStreetMap“ eingebunden. 
													Dabei handelt es sich um ein 
													sogenanntes 
													Open-Source-Mapping, welches 
													wir über eine API 
													(Schnittstelle) abrufen 
													können. Angeboten wird diese 
													Funktion von OpenStreetMap 
													Foundation, St John’s 
													Innovation Centre, Cowley 
													Road, Cambridge, CB4 0WS, 
													United Kingdom. Durch die 
													Verwendung dieser 
													Kartenfunktion wird Ihre 
													IP-Adresse an OpenStreetMap 
													weitergeleitet. In dieser 
													Datenschutzerklärung 
													erfahren Sie warum wir 
													Funktionen des Tools 
													OpenStreetMap verwenden, wo 
													welche Daten gespeichert 
													werden und wie Sie diese 
													Datenspeicherung verhindern 
													können. 
													Was 
													ist OpenStreetMap?
													Das 
													Projekt OpenStreetMap wurde 
													2004 ins Leben gerufen. Ziel 
													des Projekts ist und war es, 
													eine freie Weltkarte zu 
													erschaffen. User sammeln 
													weltweit Daten etwa über 
													Gebäude, Wälder, Flüsse und 
													Straßen. So entstand über 
													die Jahre eine umfangreiche, 
													von Usern selbst erstellte 
													digitale Weltkarte. 
													Selbstverständlich ist die 
													Karte, nicht vollständig, 
													aber in den meisten Regionen 
													mit sehr vielen Daten 
													ausgestattet. 
													
													Warum verwenden wir 
													OpenStreetMap auf unserer 
													Website?
													
													Unsere Website soll Ihnen in 
													erster Linie hilfreich sein. 
													Und das ist sie aus unserer 
													Sicht immer dann, wenn man 
													Information schnell und 
													einfach findet. Da geht es 
													natürlich einerseits um 
													unsere Dienstleistungen und 
													Produkte, andererseits 
													sollen Ihnen auch weitere 
													hilfreiche Informationen zur 
													Verfügung stehen. Deshalb 
													nutzen wir auch den 
													Kartendienst OpenStreetMap. 
													Denn so können wir Ihnen 
													beispielsweise genau zeigen, 
													wie Sie unsere Firma finden. 
													Die Karte zeigt Ihnen den 
													besten Weg zu uns und Ihre 
													Anfahrt wird zum 
													Kinderspiel. 
													
													Welche Daten werden von 
													OpenStreetMap gespeichert?
													Wenn 
													Sie eine unserer Webseiten 
													besuchen, die OpenStreetMap 
													anbietet, werden Nutzerdaten 
													an den Dienst übermittelt 
													und dort gespeichert. 
													OpenStreetMap sammelt etwa 
													Informationen über Ihre 
													Interaktionen mit der 
													digitalen Karte, Ihre 
													IP-Adresse, Daten zu Ihrem 
													Browser, Gerätetyp, 
													Betriebssystem und an 
													welchem Tag und zu welcher 
													Uhrzeit Sie den Dienst in 
													Anspruch genommen haben. 
													Dafür wird auch 
													Tracking-Software zur 
													Aufzeichnung von 
													Userinteraktionen verwendet. 
													Das Unternehmen gibt hier in 
													der eigenen 
													Datenschutzerklärung das 
													Analysetool „Piwik“ an. 
													Die 
													erhobenen Daten sind in 
													Folge den entsprechenden 
													Arbeitsgruppen der 
													OpenStreetMap Foundation 
													zugänglich. Laut dem 
													Unternehmen werden 
													persönliche Daten nicht an 
													andere Personen oder Firmen 
													weitergegeben, außer dies 
													ist rechtlich notwendig. Der 
													Drittanbieter Piwik 
													speichert zwar Ihre 
													IP-Adresse, allerdings in 
													gekürzter Form. 
													
													Folgendes Cookie kann in 
													Ihrem Browser gesetzt 
													werden, wenn Sie mit 
													OpenStreetMap auf unserer 
													Website interagieren: 
													
													
													
													
													Name: 
													_osm_location 
													
													
													
													Wert: 
													9.63312%7C52.41500%7C17%7CM 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Das Cookie wird benötigt, um 
													die Inhalte von 
													OpenStreetMap zu entsperren. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach 10 Jahren 
													Wenn 
													Sie sich das Vollbild der 
													Karte ansehen wollen, werden 
													Sie auf die 
													OpenStreetMap-Website 
													verlinkt. Dort können unter 
													anderem folgende Cookies in 
													Ihrem Browser gespeichert 
													werden: 
													
													
													
													
													Name: 
													_osm_totp_token 
													
													
													
													Wert: 
													148253311227615-2 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Dieses Cookie wird benutzt, 
													um die Bedienung des 
													Kartenausschnitts zu 
													gewährleisten. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach einer Stunde 
													
													
													
													
													Name: 
													_osm_session 
													
													
													
													Wert: 
													1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Mit Hilfe des Cookies können 
													Sitzungsinformationen (also 
													Userverhalten) gespeichert 
													werden. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach Sitzungsende 
													
													
													
													
													Name: 
													_pk_id.1.cf09 
													
													
													
													Wert: 
													4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396311227615-9 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Dieses Cookie wird von Piwik 
													gesetzt, um Userdaten wie 
													etwa das Klickverhalten zu 
													speichern bzw. zu messen. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach einem Jahr 
													Wie 
													lange und wo werden die 
													Daten gespeichert?
													Die 
													API-Server, die Datenbanken 
													und die Server von 
													Hilfsdiensten befinden sich 
													derzeit im Vereinten 
													Königreich (Großbritannien 
													und Nordirland) und in den 
													Niederlanden. Ihre 
													IP-Adresse und 
													Userinformationen, die in 
													gekürzter Form durch das 
													Webanalysetool Piwik 
													gespeichert werden, werden 
													nach 180 Tagen wieder 
													gelöscht. 
													Wie 
													kann ich meine Daten löschen 
													bzw. die Datenspeicherung 
													verhindern?
													Sie 
													haben jederzeit das Recht 
													auf Ihre personenbezogenen 
													Daten zuzugreifen und 
													Einspruch gegen die Nutzung 
													und Verarbeitung zu erheben. 
													Cookies, die von 
													OpenStreetMap möglicherweise 
													gesetzt werden, können Sie 
													in Ihrem Browser jederzeit 
													verwalten, löschen oder 
													deaktivieren. Dadurch wird 
													allerdings der Dienst nicht 
													mehr im vollen Ausmaß 
													funktionieren. Bei jedem 
													Browser funktioniert die 
													Verwaltung, Löschung oder 
													Deaktivierung von Cookies 
													etwas anders. Im Folgenden 
													finden Sie Links zu den 
													Anleitungen der bekanntesten 
													Browser: 
													
													
													
													Chrome: Cookies in Chrome 
													löschen, aktivieren und 
													verwalten
													 
													
													
													
													Safari: Verwalten von 
													Cookies und Websitedaten mit 
													Safari
													 
													
													
													
													Firefox: Cookies löschen, um 
													Daten zu entfernen, die 
													Websites auf Ihrem Computer 
													abgelegt haben
													 
													
													
													
													Internet Explorer: Löschen 
													und Verwalten von Cookies
													 
													
													
													
													Microsoft Edge: Löschen und 
													Verwalten von Cookies
													 
													
													
													Wenn Sie mehr über die 
													Datenverarbeitung durch 
													OpenStreetMap erfahren 
													wollen, empfehlen wir Ihnen 
													die Datenschutzerklärung des 
													Unternehmens unter 
													
													
													https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
													 
													
													Klarna Checkout 
													Datenschutzerklärung
													Wir 
													verwenden auf unserer 
													Website das 
													Online-Zahlungssystem Klarna 
													Checkout des schwedischen 
													Unternehmens Klarna Bank AB. 
													Die Klarna-Bank hat ihren 
													Hauptfirmensitz in Sveavägen 
													46, 111 34 Stockholm, 
													Schweden. Wenn Sie sich für 
													diesen Dienst entscheiden, 
													werden unter anderem 
													personenbezogene Daten an 
													Klarna gesendet, gespeichert 
													und verarbeitet. In dieser 
													Datenschutzerklärung möchten 
													wir Ihnen einen Überblick 
													über die Datenverarbeitung 
													durch Klarna geben. 
													Was 
													ist Klarna Checkout?
													
													Klarna Checkout ist ein 
													Zahlungssystem für 
													Bestellungen in einem 
													Onlineshop. Dabei wählt der 
													Nutzer die Zahlungsart und 
													Klarna Checkout übernimmt 
													den gesamten 
													Zahlungsprozess. Nachdem ein 
													Nutzer einmal eine Zahlung 
													über das Checkout-System 
													durchgeführt hat und die 
													entsprechenden Daten 
													angegeben hat, können 
													zukünftige Online-Einkäufe 
													noch schneller und einfacher 
													durchgeführt werden. Das 
													Klarna-System erkennt dann 
													bereits nach Eingabe der 
													E-Mail-Adresse und 
													Postleitzahl den bestehenden 
													Kunden. 
													
													Warum verwenden wir Klarna 
													Checkout für unsere 
													Webseite?
													Unser 
													Ziel mit unserer Website und 
													unserem eingebundenen 
													Onlineshop ist es, Ihnen das 
													bestmögliche Service zu 
													bieten. Dazu zählt neben dem 
													Gesamterlebnis auf der 
													Website und neben unseren 
													Angeboten auch eine 
													reibungslose, schnelle und 
													sichere Zahlungsabwicklung 
													Ihrer Bestellungen. Um das 
													zu gewährleisten, nutzen wir 
													das Zahlungssystem Klarna 
													Checkout. 
													
													Welche Daten werden von 
													Klarna Checkout gespeichert?
													
													Sobald Sie sich für den 
													Zahlungsdienst Klarna 
													entscheiden und über die 
													Zahlungsmethode Klarna 
													Checkout bezahlen, 
													übermitteln Sie auch 
													personenbezogene Daten an 
													das Unternehmen. Auf der 
													Klarna Checkout-Seite werden 
													technische Daten wie 
													Browsertyp, Betriebssystem, 
													unsere Internetadresse, 
													Datum und Uhrzeit, 
													Spracheinstellungen, 
													Zeitzoneneinstellungen und 
													IP-Adresse von Ihnen erhoben 
													und an die Server von Klarna 
													übermittelt und dort 
													gespeichert. Diese Daten 
													werden auch dann 
													gespeichert, wenn Sie noch 
													keine Bestellung 
													abgeschlossen haben. 
													Wenn 
													Sie ein Produkt oder eine 
													Dienstleistung über unseren 
													Shop bestellen, müssen Sie 
													in die vorgegebenen Felder 
													Daten zu Ihrer Person 
													eingeben. Diese Daten werden 
													durch Klarna für die 
													Zahlungsabwicklung 
													verarbeitet. Dabei können 
													zur Bonitäts- und 
													Identitätsprüfung speziell 
													folgende personenbezogenen 
													Daten (sowie allgemeine 
													Produktinformationen) durch 
													Klarna gespeichert und 
													verarbeitet werden: 
													
														- 
														Kontaktinformationen: 
														Namen, Geburtsdatum, 
														nationale Ausweisnummer, 
														Titel, Rechnungs- und 
														Lieferadresse, 
														E-Mail-Adresse, 
														Telefonnummer, 
														Nationalität oder 
														Gehalt.
 
														- 
														Zahlungsinformationen 
														wie Kreditkartendaten 
														oder Ihre Kontonummer
 
														- 
														Produktinformationen wie 
														Sendungsnummer, Art des 
														Artikels und Preis des 
														Produkts
 
													 
													Zudem 
													gibt es auch noch Daten, die 
													optional erhoben werden 
													können, sofern Sie sich dazu 
													bewusst entscheiden. Das 
													sind etwa politische, 
													religiöse oder 
													weltanschauliche 
													Überzeugungen oder diverse 
													Gesundheitsdaten. 
													
													Klarna kann auch selbst oder 
													über Dritte (wie 
													beispielsweise über uns oder 
													über öffentliche 
													Datenbanken) neben den oben 
													genannten Daten auch Daten 
													zu den Waren oder 
													Dienstleistungen, die Sie 
													kaufen oder bestellen 
													erheben. Das kann zum 
													Beispiel die Sendungsnummer 
													oder die Art des bestellten 
													Artikels sein, aber auch 
													Auskünfte über Ihre Bonität, 
													über Ihr Einkommen oder 
													Kreditgewährungen. Klarna 
													kann Ihre personenbezogenen 
													Daten auch Dienstleister wie 
													etwa Softwareanbieter, 
													Datenspeicheranbieter oder 
													uns als Händler weitergeben. 
													Wenn 
													Daten automatisch in ein 
													Formular eingetragen werden, 
													dann sind immer Cookies im 
													Spiel. Wenn Sie diese 
													Funktion nicht nutzen 
													wollen, können Sie jederzeit 
													diese Cookies deaktivieren. 
													Weiter unten im Text finden 
													Sie eine Anleitung, wie Sie 
													Cookies in Ihrem Browser 
													grundsätzlich löschen, 
													deaktivieren oder verwalten. 
													Unsere Tests haben ergeben, 
													dass von Klarna direkt keine 
													Cookies gesetzt werden. Wenn 
													Sie die Zahlungsmethode 
													“Klarna Sofort” wählen und 
													auf “Bestellen” klicken, 
													werden Sie auf die 
													Sofort-Website 
													weitergeleitet. Nach der 
													erfolgreichen Zahlung kommen 
													Sie auf unsere Dankesseite. 
													Dort wird von sofort.com 
													folgendes Cookie gesetzt: 
													
													
													
													
													Name: 
													SOFUEB 
													
													
													
													Wert: 
													
													e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311227615-4 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Dieses Cookie speichert Ihre 
													Session-ID. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach Beenden der 
													Browsersitzung 
													Wie 
													lange und wo werden die 
													Daten gespeichert?
													
													Klarna ist bemüht Ihre Daten 
													nur innerhalb der EU bzw. 
													des Europäischen 
													Wirtschaftsraums (EWR) zu 
													speichern. Es kann aber auch 
													vorkommen, dass Daten 
													außerhalb des EU/EWR 
													übertragen werden. Wenn das 
													passiert, stellt Klarna 
													sicher, dass der Datenschutz 
													im Einklang mit der DSGVO 
													steht, das Drittland in 
													einer 
													Angemessenheitsentscheidung 
													der Europäischen Union steht 
													oder das Land das Zertifikat 
													des US-Privacy Shield 
													besitzt. Die Daten werden 
													immer solange gespeichert, 
													wie Klarna sie für den 
													Verarbeitungszweck benötigt. 
													Wie 
													kann ich meine Daten löschen 
													bzw. die Datenspeicherung 
													verhindern?
													
													
													Sie können Ihre 
													Einwilligung, dass Klarna 
													personenbezogene Daten 
													verarbeitet jederzeit 
													widerrufen. Sie haben auch 
													immer das Recht auf 
													Auskunft, Berichtigung und 
													Löschung Ihrer 
													personenbezogenen Daten. 
													Dafür müssen Sie lediglich 
													das Unternehmen bzw. das 
													Datenschutzteam des 
													Unternehmens per E-Mail an
													
													
													
													datenschutz@klarna.de 
													kontaktieren. Über die 
													Klarna-Webseite 
													
													
													„Meine Datenschutzanfrage“ können 
													Sie ebenfalls mit Klarna 
													direkt in Kontakt treten. 
													
													Cookies, die Klarna für ihre 
													Funktionen möglicherweise 
													verwendet, können Sie in 
													Ihrem Browser löschen, 
													deaktivieren oder verwalten. 
													Je nachdem welchen Browser 
													Sie verwenden, funktioniert 
													dies auf unterschiedliche 
													Art und Weise. Die folgenden 
													Anleitungen zeigen, wie Sie 
													Cookies in Ihrem Browser 
													verwalten: 
													
													
													
													Chrome: Cookies in Chrome 
													löschen, aktivieren und 
													verwalten
													 
													
													
													
													Safari: Verwalten von 
													Cookies und Websitedaten mit 
													Safari
													 
													
													
													
													Firefox: Cookies löschen, um 
													Daten zu entfernen, die 
													Websites auf Ihrem Computer 
													abgelegt haben
													 
													
													
													
													Internet Explorer: Löschen 
													und Verwalten von Cookies
													 
													
													
													
													Microsoft Edge: Löschen und 
													Verwalten von Cookies
													 
													
													
													Wir hoffen Ihnen einen guten 
													Überblick über die 
													Datenverarbeitung durch 
													Klarna geboten zu haben. 
													Wenn Sie mehr über den 
													Umgang mit Ihren Daten 
													erfahren wollen, empfehlen 
													wir Ihnen die 
													Klarna-Datenschutzerklärung 
													unter 
													
													
													https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy. 
													  
													
													Sofortüberweisung 
													Datenschutzerklärung
													Wir 
													bieten auf unserer Website 
													die Zahlungsmethode 
													„Sofortüberweisung“ des 
													Unternehmens Sofort GmbH zur 
													bargeldlosen Bezahlung an. 
													Die Sofort GmbH gehört seit 
													2014 zum schwedischen 
													Unternehmen Klarna, hat aber 
													ihren Firmensitz in 
													Deutschland, Theresienhöhe 
													12, 80339 München. 
													
													Entscheiden Sie sich für 
													diese Zahlungsmethode werden 
													unter anderem auch 
													personenbezogene Daten an 
													die Sofort GmbH bzw. an 
													Klarna übermittelt, 
													gespeichert und dort 
													verarbeitet. Mit diesem 
													Datenschutztext geben wir 
													Ihnen einen Überblick über 
													die Datenverarbeitung durch 
													die Sofort GmbH. 
													Was 
													ist eine 
													„Sofortüberweisung“?
													Bei 
													der Sofortüberweisung 
													handelt es sich um ein 
													Online-Zahlungssystem, das 
													es Ihnen ermöglicht eine 
													Bestellung über 
													Online-Banking 
													durchzuführen. Dabei wird 
													die Zahlungsabwicklung durch 
													die Sofort GmbH durchgeführt 
													und wir erhalten sofort eine 
													Information über die 
													getätigte Zahlung. Diese 
													Methode kann jeder User 
													nutzen, der ein aktives 
													Online-Banking-Konto mit PIN 
													und TAN hat. Nur noch wenige 
													Banken unterstützen diese 
													Zahlungsmethode noch nicht. 
													
													Warum verwenden wir 
													„Sofortüberweisung“ auf 
													unserer Website?
													Unser 
													Ziel mit unserer Website und 
													unserem eingebundenen 
													Onlineshop ist es, Ihnen das 
													bestmögliche Service zu 
													bieten. Dazu zählt neben dem 
													Gesamterlebnis auf der 
													Website und neben unseren 
													Angeboten auch eine 
													reibungslose, schnelle und 
													sichere Zahlungsabwicklung 
													Ihrer Bestellungen. Um das 
													zu gewährleisten, nutzen wir 
													„Sofortüberweisung“ als 
													Zahlungssystem. 
													
													Welche Daten werden von 
													„Sofortüberweisung“ 
													gespeichert?
													Wenn 
													Sie über den 
													Sofort/Klarna-Dienst eine 
													Sofortüberweisung 
													durchführen, werden Daten 
													wie Name, Kontonummer, 
													Bankleitzahl, Betreff, 
													Betrag und Datum auf den 
													Servern des Unternehmens 
													gespeichert. Diese 
													Informationen erhalten auch 
													wir über die 
													Zahlungsbestätigung. 
													Im 
													Rahmen der 
													Kontodeckungsprüfung 
													überprüft die Sofort GmbH, 
													ob Ihr Kontostand und 
													Überziehungskreditrahmen den 
													Zahlungsbeitrag abdeckt. In 
													manchen Fällen wird auch 
													überprüft, ob in den letzten 
													30 Tagen Sofortüberweisungen 
													erfolgreich durchgeführt 
													wurden. Weiters wird Ihre 
													User-Identifikation (wie 
													etwa Verfügernummer oder 
													Vertragsnummer) in gekürzter 
													(„gehashter“) Form und Ihre 
													IP-Adresse erhoben und 
													gespeichert. Bei 
													SEPA-Überweisungen wird auch 
													BIC und IBAN gespeichert. 
													Laut 
													dem Unternehmen werden sonst 
													keine weiteren 
													personenbezogenen Daten (wie 
													Kontostände, Umsatzdaten, 
													Verfügungsrahmen, 
													Kontolisten, 
													Mobiltelefonnummer, 
													Authentifizierungszertifikate, 
													Sicherheitscodses oder 
													PIN/TAN) erhoben, 
													gespeichert oder an Dritte 
													weitergegeben. 
													
													Sofortüberweisung nutzt auch 
													Cookies, um den eigenen 
													Dienst benutzerfreundlicher 
													zu gestalten. Wenn Sie ein 
													Produkt bestellen, werden 
													Sie auf die Sofort bzw. 
													Klarna-Website umgeleitet. 
													Nach der erfolgreichen 
													Zahlung werden Sie auf 
													unsere Dankesseite 
													weitergeleitet. Hier werden 
													folgende drei Cookies 
													gesetzt: 
													
													
													
													
													Name: 
													SOFUEB 
													
													
													
													Wert: 
													
													e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7311227615-5 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Dieses Cookie speichert Ihre 
													Session-ID. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach Beenden der 
													Browsersitzung 
													
													
													
													
													Name: 
													User[user_cookie_rules]
													
													
													
													Wert: 
													1 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Dieses Cookie speichert Ihre 
													Zustimmung zur Verwendung 
													von Cookies. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach 10 Jahren 
													
													
													
													
													Name: 
													
													_ga 
													
													
													
													Wert: 
													
													GA1.2.69759879.1589470706 
													
													
													
													Verwendungszweck: 
													Standardmäßig verwendet 
													analytics.js das Cookie _ga, 
													um die User-ID zu speichern. 
													Grundsätzlich dient es zur 
													Unterscheidung der 
													Webseitenbesucher. Hier 
													handelt es sich um ein 
													Cookie von Google Analytics. 
													
													
													
													Ablaufdatum: 
													nach 2 Jahren 
													
													
													
													Anmerkung: 
													Die hier angeführten Cookies 
													erheben keinen Anspruch auch 
													Vollständigkeit. Es kann 
													immer sein, dass 
													Sofortüberweisung auch 
													andere Cookies verwendet. 
													Wie 
													lange und wo werden die 
													Daten gespeichert?
													Alle 
													erhobenen Daten werden 
													innerhalb der rechtlichen 
													Aufbewahrungspflicht 
													gespeichert. Diese Pflicht 
													kann zwischen drei und zehn 
													Jahren dauern. 
													
													Klarna/Sofort GmbH versucht 
													Daten nur innerhalb der EU 
													bzw. des Europäischen 
													Wirtschaftsraums (EWR) zu 
													speichern. Wenn Daten 
													außerhalb des EU/EWR 
													übertragen werden, muss der 
													Datenschutz mit der DSGVO 
													übereinstimmen, das Land in 
													einer 
													Angemessenheitsentscheidung 
													der EU stehen oder das 
													US-Privacy-Shield-Zertifikat 
													besitzen. 
													Wie 
													kann ich meine Daten löschen 
													oder die Datenspeicherung 
													verhindern?
													Sie 
													können Ihre Einwilligung, 
													dass Klarna personenbezogene 
													Daten verarbeitet jederzeit 
													widerrufen. Sie haben auch 
													immer das Recht auf 
													Auskunft, Berichtigung und 
													Löschung Ihrer 
													personenbezogenen Daten. 
													Dafür können Sie einfach das 
													Datenschutzteam des 
													Unternehmens per E-Mail an 
													datenschutz@sofort.com 
													kontaktieren. 
													
													Mögliche Cookies, die 
													Sofortüberweisung verwendet, 
													können Sie in Ihrem Browser 
													verwalten, löschen oder 
													deaktivieren. Abhängig von 
													Ihrem bevorzugten Browser 
													funktioniert das auf 
													unterschiedliche Weise. Die 
													folgenden Anleitungen zeigen 
													wie Sie Cookies in den 
													gängigsten Browsern 
													verwalten: 
													
													
													
													Chrome: Cookies in Chrome 
													löschen, aktivieren und 
													verwalten
													 
													
													
													
													Safari: Verwalten von 
													Cookies und Websitedaten mit 
													Safari
													 
													
													
													
													Firefox: Cookies löschen, um 
													Daten zu entfernen, die 
													Websites auf Ihrem Computer 
													abgelegt haben
													 
													
													
													
													Internet Explorer: Löschen 
													und Verwalten von Cookies
													 
													
													
													
													Microsoft Edge: Löschen und 
													Verwalten von Cookies
													 
													
													
													Wenn Sie mehr über die 
													Datenverarbeitung durch die 
													„Sofortüberweisung“ des 
													Unternehmens Sofort GmbH 
													erfahren wollen, empfehlen 
													wir Ihnen die 
													Datenschutzerklärung unter
													
													
													
													https://www.sofort.de/datenschutz.html. 
													
													
													
													Quelle: Erstellt von 
													AdSimple in Kooperation mit
													
													
													
													justmed.de
													 
													 |